Benutzer-Werkzeuge

Webseiten-Werkzeuge


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen Revision Vorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
software:tim:first_tim_process [2019/09/16 19:53]
wikiadmin [3.1 Funktionen der Definitionen]
software:tim:first_tim_process [2019/09/23 23:50] (aktuell)
wikiadmin [4.1 Kontextmenü]
Zeile 1: Zeile 1:
-===== 1. Besonderheiten bei der Modellierung ​mit TIM =====+===== 1. iGrafx-Modellierung ​für die Automatisierung (iPA) =====
  
-Dieses Kapitel ​beschäftigt sich rein mit den Besonderheiten bei der Modellierung von Prozessen ​mit TIM (konkret mit dem iGrafx Webclient).+Dieses Kapitel ​basiert ausschließlich auf Funktionen zur Modellierung von Prozessen, die mithilfe des webbasierten ​iGrafx-Clients (oder „Webclientautomatisiert werden sollen.
  
 ---- ----
Zeile 11: Zeile 11:
 {{:​software:​tim:​addobject.png?​600}} {{:​software:​tim:​addobject.png?​600}}
  
-**3.** ​Geben Sie dem Objekt einen Namen und klicken ​auf "​Fertigstellen"​. Dann werden ​Sie auf den Editor weitergeleitet.+**3.** ​Wählen Sie "​Leeres Diagramm",​ stellen Sie sicher, dass der Typ BPMN ist (nur BPMN-Diagramme können für die Automatisierung bereitgestellt werden), geben Sie dem Objekt einen Namen (und optional eine Zusammenfassung) ​und klicken Sie auf „FERTIGSTELLEN“.
  
 +Sie haben dann ein Webdiagramm erstellt und werden in Ihrem Diagramm in den Bearbeitungsmodus versetzt.
 ---- ----
  
 ==== 1.2 Prozesse modellieren ==== ==== 1.2 Prozesse modellieren ====
  
-Am folgenden Prozess ​(siehe Abbildung 3soll einfach und anschaulich gezeigt werden, welche Modellierungsmöglichkeiten in TIM bestehenHierbei ​handelt es sich um einen sogenannten ​Onboarding- oder Einstellungsprozess, wie er in jedem Unternehmen eingesetzt werden könnte. Nach dem Start des Prozesses ​erfolgen Tasks wie „Personalakte ​anlegen“. Gefolgt davon sind die parallel stattfindenden ​Aufgaben „Arbeitsplatz organisieren“ und „Netzwerkaccount ​anlegen“. Ob Hardware ​benötigt wird, ist eine „entweder-oder-Entscheidungsomit kann der Prozess ​hier nur einen der beiden gezeichneten ​Wege durchlaufenBei benötigter ​Hardware wird der neue Mitarbeiter mit einer automatischen ​Email benachrichtigt und der Prozess endet nach der Archivierung.+Die Modellierungsoptionen in iGrafx Process Automation ​(a.k.a. iPA oder TIMwerden anhand des folgenden Prozessbeispiels ​einfach und übersichtlich erläutertBei diesem Beispiel ​handelt es sich um einen Onboarding- oder Einstellungsprozess. Nach dem Start des Prozesses ​finden Aufgaben ​wie „Personalakte ​erstellen“ stattDaran schließen sich die parallelen ​Aufgaben „Arbeitsplatz organisieren“ und „Netzwerkkonto ​anlegen“ ​an. Ob Hardware ​erforderlich ist, ist eine "​Entweder-Oder-Entscheidung"sodass ​der Prozess nur über einen der beiden ​möglichen ​gezeichneten ​Pfade von einem exklusiven (ODER) Gateway ausgeführt werden kannWenn Hardware ​benötigt wird, wird der neue Mitarbeiter mit einer automatischen ​E-Mail ​benachrichtigt und der Prozess endet, nachdem er automatisch archiviert wurde ("Archivierung" wird für die laufende Prozessinstanz durchgeführt). 
 + 
 +=== Zeichnen des iGrafx-Diagramms === 
 + 
 +In dieser Kurzanleitung wird davon ausgegangen,​ dass Sie mit dem Zeichnen von Diagrammen mit Ihrem Webbrowser vertraut sind.  Sehen [[https://​doc.igrafx.com/​doc/​tutorials/​igrafx-platform-tutorial/​web-diagramming-tutorial|iGrafx Web Diagramming Tutorial]]
  
 === UND (AND) Verknüpfung === === UND (AND) Verknüpfung ===
  
-Mit dem UND- Symbol werden in einem Prozessmodell UND (AND) Verknüpfungen gekennzeichnet. Bei einer „UND“ Verknüpfung von mehreren Aktivitäten müssen im Ablauf alle Aufgaben erledigt sein, bevor die „Und“ Verknüpfung wieder verlassen wird und zur nächsten Aktivität übergeht. Hierfür müssen sich die Aktivitäten in zwei "​AND" ​Funktion befinden. Diese müssen dann wie oben angegeben mit Transitionen ​verbunden werden.\\+Mit dem UND- Symbol werden in einem Prozessmodell UND (AND)-Verknüpfungen gekennzeichnet. Bei einer „UND“-Verknüpfung von mehreren Aktivitäten müssen im Ablauf alle Aufgaben erledigt sein, bevor die „UND-Verknüpfung wieder verlassen wird und zur nächsten Aktivität übergeht. Hierfür müssen sich die Aktivitäten in zwei „UND“ ​Funktion befinden. Diese müssen dann wie oben angegeben mit Ein- und Ausgabepfaden ​verbunden werden.\\
 {{:​software:​tim:​process.png?​600}} {{:​software:​tim:​process.png?​600}}
  
 === XOR Exclusives Oder === === XOR Exclusives Oder ===
  
-Mit dem XOR-Symbol wird in einem Prozessmodell eine ODER Verknüpfung gekennzeichnet. Bei einem XOR werden die „Transitionen“ über das XOR Gateway direkt auf die zur Auswahl stehenden (die Eine ODER die Andere) Aktivitäten gezogen. Der Benutzer wird später eine Auswahl mittels Pop-Up erhalten, in der er den Weg manuell wählen darf.\\+Mit dem XOR-Symbol wird in einem Prozessmodell eine ODER-Verknüpfung gekennzeichnet. Bei einem XOR werden die „Ein- und Ausgabepfade“ über das XOR Gateway direkt auf die zur Auswahl stehenden (die Eine ODER die Andere) Aktivitäten gezogen. Der Benutzer wird später eine Auswahl mittels Pop-Up erhalten, in der er den Weg manuell wählen darf.\\
 {{:​software:​tim:​xor_new.png?​50}} {{:​software:​tim:​xor_new.png?​50}}
  
 ---- ----
  
-==== 1.3 TIM Attribute ====+==== 1.3 iPA Attribute ====
  
 {{:​software:​tim:​aufgabenattr.png?​500}} {{:​software:​tim:​aufgabenattr.png?​500}}
  
-Zu jeder Aktivität können durch auswählen und dann anklicken des Automatisierungsknopfes an der linke Seite Aufgaben beschrieben werden und Ereignisse hinzugefügt werden, die einen Actionhandler auslösen.+Zu jeder Aktivität können durch auswählen und anklicken des Automatisierungsbuttons auf der linke Seite Aufgaben beschrieben werden und Ereignisse hinzugefügt werden, die einen sogenannten ​Actionhandler auslösen.
  
 === Attribute === === Attribute ===
  
-Die TIM-Spezifikation sieht einige ​von Attributen ​vor, auf die Sie über den Attributeditor Zugriff haben. Jedoch haben nur wenige dieser Attribute auch visuelle Auswirkungen. Die Tabelle gibt Ihnen einen Überblick.\\+Die iPA-Spezifikation sieht einige ​Attribute ​vor, auf die Sie über den Attributeditor Zugriff haben. Jedoch haben nur wenige dieser Attribute auch visuelle Auswirkungen. Die Tabelle gibt Ihnen einen Überblick ​über die unterschiedlichen Attribute.\\
 ^Attribute auf Aktivität^Beschreibung | ^Attribute auf Aktivität^Beschreibung |
- +|Solldauer|Eingabe und Pflege der Dauer. Schreibweisen:​ Die letzten beiden Stellen sind Minuten, danach folgen Stunden. Beispiele: 30 Min. = 30; 1 Std. = 60 oder 100; 8 Std. = 800; 1 Woche = 4000 (5x 8 Std.)  | 
-|Solldauer|Eingabe und Pflege der Durations. Schreibweisen:​ Die letzten beiden Stellen sind Minuten, danach folgen Stunden. Beispiele: 30 Min. = 30; 1 Std. = 60 oder 100; 8 Std. = 800; 1 Woche = 4000 (5x 8 Std.)  | +|Aufgaben|Über Aufgaben hinzufügen können mehere ​Schritte einer Aktivität (=Tasks) ​hinzugefügt werden | 
-|Aufgaben|Über Aufgaben hinzufügen können mehere ​Task hinzugefügt werden ​ | +|Ereignisse|Hier können ​Ereignisse ​definiert und angegeben werden, die einen Actionhandler zu Laufzeit ausführen. ​ | 
-|Ereignisse|Hier können ​Actions ​definiert und angegeben werden, die einen Actionhandler zu Laufzeit ausführen. ​ | +|Starter*|Hier muss ein Bearbeiter oder eine Gruppe angegeben werden, welche später in iPA den Prozess starten dürfen. Beispiel: user(max.mustermann) oder group(starter) | 
-|Starter*|Hier muss ein Bearbeiter oder Gruppe angegeben werden, welche später in TIM den Prozess starten dürfen. Beispiel: user(max.mustermann) oder group(starter) ​ | +|Eigentümer*|Hier muss ein Bearbeiter oder Gruppe angegeben werden, welche später in iPA den Prozess ​ownen“ dürfen. Beispiel: user(max.mustermann) oder group(starter) | 
-|Eigentümer*|Hier muss ein Bearbeiter oder Gruppe angegeben werden, welche später in TIM den Prozess ​"ownen" ​dürfen. Beispiel: user(max.mustermann) oder group(starter) ​ | +|Deployer*|Hier muss ein Bearbeiter oder Gruppe angegeben werden, welche später in iPA den Prozess ​deployen“ dürfen. Beispiel: user(max.mustermann) oder group(starter) | 
-|Deployer*|Hier muss ein Bearbeiter oder Gruppe angegeben werden, welche später in TIM den Prozess ​"deployen" ​dürfen. Beispiel: user(max.mustermann) oder group(starter) ​ | +|Smartform ​(nicht gezeigt)|Hier wird die Definition der Smartform ​eingefügt.  | 
-|Smartform|Hier wird die Definition der SMartform ​eingefügt. ​ |+|Abschnittsdefinition (nicht gezeigt)|Hier kann der XML-Code eingegeben werden, der die Berechtigungen für jeden Abschnitt (oder Schritt) des Prozesses definiert und steuert, welche Benutzer beim Ausführen des Prozesses Informationen lesen und / oder schreiben können.  |
  
 —- —-
Zeile 56: Zeile 61:
 === Deployment Check === === Deployment Check ===
  
-Bevor ein Prozess veröffentlicht wird, bietet es sich an einen sogenannten „Deployment Check“ ​durchzuführen. ​Der Modeller ​prüft automatisch,​ ob der Prozess in seiner aktuellen Form veröffentlichbar und lauffähig ist. Um einen Deployment Check durchzuführen, klicken Sie auf folgenden Button:\\+Bevor ein Prozess veröffentlicht wird, bietet es sich an eine Modellvalidierung ​durchzuführen. ​iGrafx ​prüft automatisch,​ ob der Prozess in seiner aktuellen Form veröffentlichbar und lauffähig ist. Um eine Überprüfungdurchzuführen, klicken Sie auf folgenden Button:\\
 {{:​software:​tim:​deployment_check.png?​400}} {{:​software:​tim:​deployment_check.png?​400}}
  
-Es wird Ihnen dann antgezeigt welche ​Fehler vorliegen, ​wenn überhaupt welche vorhanden sind.+In einem Ausgabefenster werden Sie entweder darüber informiert, dass keine Fehler vorliegen, ​oder es werden die bei der Validierung gefundenen Fehler aufgelistet.
  
-=== Deployment ===+Wenn Sie beispielsweise vergessen haben, die für die Ausführung von Aufgaben zugewiesene '​Gruppe'​ in die "​IT"​ -Spur einzufügen,​ wird möglicherweise das folgende Fenster angezeigt, und Sie können auf die Schaltfläche "​Automatisierungseigenschaften"​ klicken, um die richtige Gruppe einzugeben (z. B. " Gruppe (pm) ”): \\ 
 +{{en:​software:​tim:​AutomationPropertiesDialog_Blank_ValidationErrors.jpg?​400}}
  
-Die Veröffentlichung (Deployment) des Prozesses auf der TIM Umgebung geschieht durch das Auswählen des Menüpunktes „Modell bereitstellen“. Zum deployen benötigen Sie die Rolle (Deployer) in der TIM Benutzerverwaltung.\\ +=== Bereitstellung ===
-{{:​software:​tim:​deployment.png?​400}}+
  
-Nach der Eingabe des Benutzernamens und des Passworteswird der Prozess durch Anklicken des Buttons „Modell bereitstellen“ veröffentlicht.+Die Bereitstellung (Deployment) des Prozesses in der iPA-Umgebung geschieht durch das Auswählen des Menüpunktes „Modell bereitstellen“.\\ 
 + 
 +<note important>​**__Wichtig:​__** ​ Zum Bereitstellen benötigen Sie die Rolle „Bereitstellen“ in der iPA-Umgebung,​ die Ihr Administrator in der Benutzerverwaltung einrichten kann.</​note>​ 
 +{{en:​software:​tim:​DeployModelDialog_ExampleData.jpg?​400}} 
 + 
 +Die URL, auf der die Bereitstellung erfolgen soll, ist die Ihres Automatisierungsservers,​ gefolgt von “/​loom-portal/​Deploy.iGrafx”. Nach Eingabe des Benutzernamens und des Passwortes wird der Prozess durch Anklicken des Buttons „Modell bereitstellen“ veröffentlicht.
  
 ---- ----
Zeile 72: Zeile 82:
 ==== 1.5 Umlaute und Sonderzeichen ==== ==== 1.5 Umlaute und Sonderzeichen ====
  
-Bei der Modellierung mit iGrafx ist zu beachten, dass keine Umlaute (ü, ä, ö) und Sonderzeichen (ß, §, $; #, „“, *, {, }) im Prozessmodell und in den Taskbeschreibungen verwendet werden dürfen.\\ +Bei der Modellierung mit iGrafx ist zu beachten, dass keine Umlaute (ä, ö, ü) und Sonderzeichen (ß, §, $; #, „“, *, {, }) im Prozessmodell und in den Taskbeschreibungen verwendet werden dürfen.\\ 
-Zu beachten ist hierbei, dass bei Verwendung eines nicht zulässigen Zeichens ​**KEINE** Fehlermeldung beim Deployment Check erfolgt. Es erfolgt lediglich eine allgemeine Fehlermeldung nach versuchtem ​Deploymentvorgang.\\+ 
 +<note important>​**__Wichtig:​__**  ​Zu beachten ist hierbei, dass bei Verwendung eines nicht zulässigen Zeichens KEINE Fehlermeldung beim der Modellvalidierung ​erfolgt. Es erfolgt lediglich eine allgemeine Fehlermeldung nach versuchtem ​Bereitstellungsvorgang.\\
 {{:​software:​tim:​deploy_error.png?​400}} {{:​software:​tim:​deploy_error.png?​400}}
 +</​note>​
  
 ---- ----
Zeile 107: Zeile 119:
 ===== 3. Definitionen und Instanzen ===== ===== 3. Definitionen und Instanzen =====
  
-Eine Definition kann man als Schablone für mehrere Instanzen ​sehen.+Eine Definition kann als Schablone für mehrere Instanzen ​betrachtet werden.
  
 ---- ----
Zeile 154: Zeile 166:
 • Eintrag auswählen\\ • Eintrag auswählen\\
 • verf. Reports anzeigen (Download der Reports)\\ • verf. Reports anzeigen (Download der Reports)\\
-• Instanz Reports • Dokument hochladen\\+• Instanz Reports ​\\ 
 +• Dokument hochladen\\
 • Archivieren (Archivieren der Instanz, diese wird von dem Reiter „Instanzen“ in den Reiter „Archivierte Instanzen“ verschoben)\\ • Archivieren (Archivieren der Instanz, diese wird von dem Reiter „Instanzen“ in den Reiter „Archivierte Instanzen“ verschoben)\\
-• diese Instanz als Vorlage benutzen(Öffnet das Pop-Up „Instanz starten“ und befällt diese Smartform mit den Werten der zu kopierenden Instanz)\\ +• diese Instanz als Vorlage benutzen (Öffnet das Pop-Up „Instanz starten“ und befällt diese Smartform mit den Werten der zu kopierenden Instanz)\\ 
-• Smartform Sperre entfernen • Dokumente (Verwalten und Hochladen)\\+• Smartform Sperre entfernen\\ 
 +• Dokumente (Verwalten und Hochladen)\\
 • Notiz (Hinzufügen und Lesen)\\ • Notiz (Hinzufügen und Lesen)\\
 • Swimlanes (Tabelle mit allen Swimlane sowie deren Bearbeiter und Gruppe)\\ • Swimlanes (Tabelle mit allen Swimlane sowie deren Bearbeiter und Gruppe)\\
Zeile 163: Zeile 177:
 • Gantt (Diese Funktion zeigt Ihnen eine Übersicht, wie viele Instanzen bei welcher Aktivität sind.)\\ • Gantt (Diese Funktion zeigt Ihnen eine Übersicht, wie viele Instanzen bei welcher Aktivität sind.)\\
 • Smartform (Anzeigen und Bearbeiten der Smartform)\\ • Smartform (Anzeigen und Bearbeiten der Smartform)\\
-• Aufwände • Aktivitäten (Auflistung aller Aktivitäten mit Frühestem/​Spätestem Anfangs- und End-Zeitpunkt,​ sowie Festlegung von Meilensteinen)\\ +• Aufwände\\ 
-• CPM-Info (Geplanter Beginn, Geplantes Ende und Puffer) • Prozesssteuerung+• Aktivitäten (Auflistung aller Aktivitäten mit Frühestem/​Spätestem Anfangs- und End-Zeitpunkt,​ sowie Festlegung von Meilensteinen)\\ 
 +• CPM-Info (Geplanter Beginn, Geplantes Ende und Puffer) ​\\ 
 +• Prozesssteuerung ​\\
  
 === Eigenschaften === === Eigenschaften ===
Zeile 170: Zeile 186:
 {{:​software:​tim:​eigenschaften.png?​600}} {{:​software:​tim:​eigenschaften.png?​600}}
  
-Im Eigenschafts-Fenster ​der Instanz finden Sie Angaben zu Name, Starter, Beschreibung,​ Prozessstart und Prozessende.\\+Im Eigenschaftsfenster ​der Instanz finden Sie Angaben zu Name, Starter, Beschreibung,​ Prozessstart und Prozessende.\\
 Außerdem können Sie die Funktionen Dokumente, Notiz, Swimlane, Graph, Gantt, Smartform, Aktivitäten und CPM-Info erreichen. (Beschreibungen siehe Kontextmenü) Außerdem können Sie die Funktionen Dokumente, Notiz, Swimlane, Graph, Gantt, Smartform, Aktivitäten und CPM-Info erreichen. (Beschreibungen siehe Kontextmenü)
  
Zeile 186: Zeile 202:
 \\ \\
 • den Eintrag auswählen\\ • den Eintrag auswählen\\
-• die Aufgabe annehmen (Hier werden ​Sie als Bearbeiter ​der Aufgabe ​zugewiesen)\\+• die Aufgabe annehmen (hier weisen ​Sie sich als Bearbeiter ​einer Aufgabe ​zu)\\
 • die Aufgabe abgeben (Sie werden als Bearbeiter ausgetragen und die Aufgabe wird in die Gruppe verschoben)\\ • die Aufgabe abgeben (Sie werden als Bearbeiter ausgetragen und die Aufgabe wird in die Gruppe verschoben)\\
 • Aufgabe erledigen\\ • Aufgabe erledigen\\
software/tim/first_tim_process.1568663603.txt.gz · Zuletzt geändert: 2019/09/16 19:53 von wikiadmin